LJW Bayern LJW Bayern
  • Aktuelles
  • Landesjugendwerk Bayern
    • Wer wir sind
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Leitsätze des JW
    • Satzung des LJW Bayern
    • Kontakt
  • Unsere Jugendwerke
  • Projekte
    • Blickwinkel mit dem Kinderschutzbund
    • #gemeinsamanders
    • Die Orientierungs-Stadtkarte
    • Tube
    • Freiwilligendienst
  • Landesjugendwerkstreffen
    • LJW-Treffen 2018
    • LJW-Treffen 2017
    • LJW-Treffen 2016
  • Megaphon
LJW Bayern LJW Bayern
  • Aktuelles
  • Landesjugendwerk Bayern
    • Wer wir sind
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Leitsätze des JW
    • Satzung des LJW Bayern
    • Kontakt
  • Unsere Jugendwerke
  • Projekte
    • Blickwinkel mit dem Kinderschutzbund
    • #gemeinsamanders
    • Die Orientierungs-Stadtkarte
    • Tube
    • Freiwilligendienst
  • Landesjugendwerkstreffen
    • LJW-Treffen 2018
    • LJW-Treffen 2017
    • LJW-Treffen 2016
  • Megaphon

Tube

Eine Präventionsmaßnahme als Reaktion zum Phänomen Flatrate-Party

Ist Flatrate Trinken Gruppenzwang oder der kollektive Wunsch einer Generation nach Grenzerfahrung?

Tube ist ein szenisches Planspiel. Das Landesjugendwerk der AWO Bayern reagiert mit diesem Projekt gemeinsam mit der Agentur Kunstdünger auf das Phänomen des Komatrinkens und sagt: Alkoholprävention ist alltagsrelevant! Diesen Motto folgt das Konzept des Pädagogischen Theaterstücks mit dem der Graben zwischen theoretischem Lernen und persönlicher, ichnaher Erfahrung überwunden wird. Die Bedeutung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Alkohol  soll durch Identifikation und Mitgestaltung erfahrbar werden.

Die Party ist am Abklingen!

„Tube“ – zu deutsch Tunnel – lautet der Name des Stückes, welches Bühnenexperten und Schüler selbst erarbeiten. Nach jedem Abschnitt werden die Zuschauer angeregt, darüber nachzudenken, wie sie sich in der jeweiligen Situation verhalten würden. „Freeze“ ruft Jean-Francois Drozak, Theaterpädagoge und Begründer der Agentur „Kunstdünger“, nach jeder Szene. Die Darsteller verharren in ihren Positionen und das Publikum ist an der Reihe :

„Was würdet ihr jetzt tun?“

Der Theaterpädagoge Jean – Francois Drozak führt durch das Stück und unterbricht die Szenen, um dem Publikum die Möglichkeit zu geben die Szene zu reflektieren.

Die Etappen eines Massenbetrinkens werden mittels theaterpädagogischer Methoden verlangsamt dargestellt. Klassenweise werden Jugendliche durch einen „Tunnel“ geschleußt und betrachten einen Flatrate-Prozess. Jeder hat dann die Möglichkeit selbst zu entscheiden, wann er aus einem „Gruppenbesäufnis“ aussteigen würde.

Zu viel ist zu viel

Am Ende des Stückes wird eine Statistik über die Reaktionen des Publikums erstellt und in einem gemeinsamen Gespräch mit den Darstellern besprochen.

 

Moderne Prävention

In dem Stück „Tube“ wird Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, sich intensiv mit dem Thema Alkohol auseinanderzusetzen. Es soll ohne erhobenen Zeigefinger informiert und sensibilisiert werden, um den Schülern einen aufgeklärten und kritischen Umgang mit Alkohol zu ermöglichen.

Am Donnerstag, den 18.10.2012, war die erste öffentliche Aufführung an der Realschule in Roth,hierzu gibt es folgende Pressestimmen: Nein sagen ist mutig ; Ohne Brummschädel

Seitdem läuft das Projekt erfolgreich an unterschiedlichen Schulen landesweit, unter anderem fanden Aufführungen in Poing, Sulzbach-Rosenberg, Neunkirchen und Memmingen statt.


Landesjugendwerk der AWO Bayern

Celtistraße 16
90459 Nürnberg
Tel.: 0911/43122585
E-Mail: info[at]ljw-bayern.de

  • Service
  • Termine
  • Formulare & Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
  • Social Media

Facebook LogoInstagram Logo

Copyright © 2025 LJW Bayern. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen | Impressum